Grafik

Konzept & Gestaltung
– Print & Screen

Corporate Designs & Geschäftsausstattungen • Logos / Signets / Embleme • Icons & Piktogramme • Brief- & Rechnungspapiere • Plakate / Flyer / Folder / Broschüren • CD- & Platten-Covers • Buch-Deckel • Web-Sites / Präsentationen / Screen-Design • Lagepläne & Konzeptvisualisierungen • 3D-Kompositionen • Produkt-Design • Werbetechnik & -mittel • Vektorisierung von Pixel-Grafiken • Fotoretusche & -montagen ...

Visuelles: stark und zeitlos, adäquat und fachgerecht, wirtschaftlich und perzeptiv nachhaltig, nach Ihren Vorstellungen und individuell. 

Audio

Komposition & Editing
– digital & analog

Sound-Logos • Audiokompositionen & -schnitt • Vocal-Aufnahmen in Akustik-Kabine (für Musik, Jingle, Podcast, TV-/Radiobeitrag, Dokumentation, Hörspiel, Kommentar) • Sound-Enhancement • Mixing & Mastering von Musik und Klangspuren (Multi-Track) • Digitalisierung analoger Tonträger (Musikkassette, Langspielplatte, Tonband) • Transponierung zu und von diversen Audio-Dateien & -Formaten ...

Akustisches: unverkennbar und einmalig, bereinigt und perfekt, medienübergreifend und in höchster Ausgabequalität.

Multimedia

Film, Video, Clip
– HD & 4K

Filmaufnahme & -schnitt • Animation & Vertonung von Werbe-Clips (Stream / TV / Kino) • Komposition von Grafik und Film, Content-Creation für soziale Medien (Unternehmens- / Produkt- / Event-Reklame) • sublime CGI und VFX • Video- & Fotografie für Footage-Generierung (Mood-Shots / Ambient / On-Site / Portrait) • Hover- und Aerial-Shots mit Quadrocopter • Digitalisierung analoger VHS-Videos ...

Auriokulares / Audivideales: bewegte Grafiken, stimmungsvolle Videos, Fotos mit Tiefe - Bilddokumente mit Eindruck...


Für wen?

Für die meisten.

Handwerk • Industrie • Dienstleistung • Gastronomie • Hotellerie • Veranstaltungs-/Event-Branche • Schulen & Bildungseinrichtungen • Gesundheitssektor • Lebensmittelherstellung / Food-Bereich • Immobilienhandel / -Management • Versicherung • Musiker / Musik-Labels • Medienunternehmen • Vereine • Kommunen • IT-Dienstleister • im Auftrag von Agenturen und Werbetechnikern ...

Als Creator oder Consultant; kreativ, produktiv und termingerecht.

Lokal, regional, international. 

Kontakt

Wie kann ich helfen? 

Kontaktieren Sie mich, wenn's sichtbar, hörbar und/oder beides und viel mehr werden soll. 

  • telefonisch: Mo - Fr 900 - 1700
  • per Mail: RE -> asap
  • bei mir: nur nach Absprache

FAQs

Wieso? Weshalb? Warum?

So viele Fragen! Genauso viele Antworten. Hier ist der Glossar, der die wichtigsten Fragen beantwortet, die mir regelmäßig gestellt werden. [Stetig im Aufbau]

  • "Was kostet das Konzept, die Gestaltung, die Umsetzung einer Website?"
  • "Warum knallt das Rot auf der Visitenkarte nicht so schön wie auf der Website?"
  • "Kann ich das zu verwendende Fotomaterial per WhatsApp schicken?"

 


"Was kostet das Konzept, die Gestaltung, die Umsetzung einer Website?"

Die Kosten für die Erstellung einer Website hängen von verschiedenen Faktoren ab, die sich aus Konzept, Gestaltung und technischer Umsetzung zusammensetzen. Je nach Anforderungen und Umfang kann der Preis erheblich variieren.

Ein entscheidender Faktor ist die Art der Website. Eine einfache Landing-Page oder eine kleine Unternehmens-Website erfordert weniger Aufwand als eine umfangreiche, komplexe Platform mit individuellen Funktionen. Je nach Zweck der Website steigt der Bedarf an maßgeschneiderter Gestaltung und Programmierung.

Die Gestaltung und das User Experience (UX)-Design spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Individuelles Design und die abgestimmte Darstellung ganz im Stil Ihres Corporate Design erfordert besondere Aufmerksamkeit. Dies umfasst nicht nur das visuelle Erscheinungsbild, sondern auch die Benutzerführung, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die technische Umsetzung. Ich biete ausschließlich Websites auf Basis eines Content-Management-Systems an, welches vor allem für den/die Betreiber:in mehr Flexibilität beim Pflegen von aktuellen Inhalten bietet. Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen können hier individuell programmierte Lösung umgesetzt werden, für die eine Website von Grund auf entwickelt wird.

Zusätzliche Kosten könenn entstehen durch laufende Wartung und technische Betreuung. Regelmäßige Updates, Sicherheitsmaßnahmen und Optimierungen sind notwendig, um eine Website langfristig funktionsfähig und sicher zu halten. Auch Hosting und Domainkosten müssen berücksichtigt werden, da diese die Erreichbarkeit und Ladegeschwindigkeit beeinflussen.

Schließlich spielt auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und digitales Marketing eine Rolle. Eine ansprechend gestaltete Website allein reicht nicht aus – sie sollte auch von potenziellen Kunden gefunden werden. Durch gezielte technische und inhaltliche Optimierungsmaßnahmen wird die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert, was langfristig den Erfolg der Website steigert.

Fazit: Die Gesamtkosten einer Website ergeben sich somit aus der Kombination dieser Faktoren und werden individuell anhand der jeweiligen Anforderungen ermittelt.

 


"Warum knallt das Rot auf der Visitenkarte nicht so schön wie auf der Website?"

Es ist die reine Physik! Wenn das Rot auf der Visitenkarte nicht so leuchtend wirkt wie auf der Website, liegt das am Unterschied zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung.

Auf der Website werden Farben durch Licht dargestellt, das durch das additive Farbsystem (RGB: Rot, Grün, Blau) erzeugt wird. Hier entstehen leuchtende Farben, weil Lichtquellen die Farben direkt ausstrahlen. Je intensiver das Rot auf dem Bildschirm, desto mehr Licht wird ausgesendet, wodurch es besonders kräftig und strahlend wirkt.

Beim Druck hingegen kommt das subtraktive Farbsystem (CMYK: Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) zum Einsatz. Hier werden Farben durch das Mischen von Druckfarben auf dem bedruckten Material erzeugt. Da das Material selbst kein Licht abgibt, sondern nur reflektiert, wirken die Farben vor allem in den Bereichen der "reinsten" Darstellung weniger leuchtend. Besonders bei Rot, aber auch Grün und Blau kann dies dazu führen, dass es gedämpfter oder weniger intensiv erscheint als auf dem Bildschirm.

Zusätzlich beeinflusst das (Papier-)Material den Farbeindruck: Eine hochweiße, spiegelglatte Folie reflektiert mehr Licht und kann Farben lebendiger wirken lassen, während ein mattes Offset-Papier die aufgebrachten Farben matter erscheinen lässt.

Fazit: Die Natur können wir nicht bestechen. Mit herkömmlichen Mitteln lassen sich optische Gesetzmäßigkeiten nicht aushebeln. Unter Umständen kann sich ein visuelles Ergebnis nur einem Ideal annähern, in dem man "Tricks" in der Produktion anwendet, die grundsätzlich mit höheren (Folge-)Kosten verbunden sind.

 


"Kann ich das zu verwendende Fotomaterial per WhatsApp schicken?"

Nein. Vor allem, wenn es Material zur Vorbereitung für den Druck geht. Vor allem in diesem Fall liegt die Wahrscheinlichkeit bei 99 Prozent, dass das Material, das ankommt, "zu klein und matschig" ist. WhatsApp wendet diverse Mittel an, um das Datenvolumen (Traffic) zu minimieren.

Zum einen verkleinert es Bitmaps (Fotos, Pixelgrafiken,...) in den tatsächlichen Außmaßen. Es stehen also - je nach Originalmatrial - bedeutend weniger Details zur Verfügung, als vormals Vorhanden waren.

Zum anderen und zusätzlich werden die Bildinformationen komprimiert. Das bedeutet, es egalisiert die farblichen Informationen benachbarter Pixel und schafft somit weniger zu speichernder Details. Wieder werden Details unwiederbringlich gelöscht. 

Fazit: Für die Übertragung von Bitmaps rate ich zum verlustfreien Versand über Dienste wie DropBox, Wetransfer (beide bedingt kostenlos) oder sonstige Cloud-Lösungen.